Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein schwarz es Herz

  • 1 schwarz

    die schwarze Fárbe — чёрный цвет

    er trug schwarze Schúhe — он носи́л [на нём бы́ли] чёрные боти́нки

    das júnge Mädchen hátte schwarzes Haar und schwarze Áugen — у молодо́й де́вушки бы́ли чёрные во́лосы и чёрные глаза́

    káufe noch schwarzes Brot — купи́ ещё чёрного хле́ба

    éine schwarze Nacht — тёмная ночь

    sie mag schwarzen Káffee — она́ лю́бит чёрный ко́фе

    der Kúchen ist schwarz gewórden — пиро́г сгоре́л, пиро́г стал чёрным

    2) перен. тёмный

    sein Gesícht und séine Hände wáren schwarz — его́ лицо́ и ру́ки бы́ли чёрными ( очень грязными)

    du bist schwarz an der Náse — у тебя́ испа́чкан нос

    ein schwarz es Herz — злое се́рдце

    3) чёрный, мра́чный, печа́льный

    es war ein schwarzer Tag — э́то был чёрный [роково́й] день

    ••

    das Schwárze Meer — Чёрное мо́ре

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schwarz

  • 2 schwarz

    schwarz (comp. schwärzer, super.l schwärzest) a чё́рный
    das schwarze Brett доска́ (для) объявле́ний (на заво́де и т. п.
    schwarze Diamanten чё́рные алма́зы (о ка́менном у́гле́)
    schwarze Erde чернозё́м
    der schwarze Erdteil чё́рный контине́нт (о колониа́льной А́фрике)
    die schwarze Kunst колдовство́; чё́рная ма́гия
    der schwarze Mann разг. трубочи́ст
    schwarze Nacht тё́мная ночь
    der schwarze Peter де́тская ка́рточная игра́
    ein schwarzes Pferd ворона́я ло́шадь
    schwarze Suppe кровяно́й суп
    der schwarze Tod разг. чё́рная смерть; мед. чума́
    schwarz werden карт. не получи́ть ни одно́й взя́тки
    warten, bis dass man schwarz wird ждать до поте́ри созна́ния; ждать до посине́ния
    warten, bis man schwarz wird ждать до поте́ри созна́ния; ждать до посине́ния
    mir würde es schwarz vor den Augen у меня́ в глаза́х потемне́ло
    vor Ärger schwarz werden позелене́ть от зло́сти; почерне́ть от зло́сти
    j-n auf die schwarze Liste setzen занести́ в чё́рный спи́сок (кого́-л.)
    da steht es schwarz auf weiß э́то здесь напеча́тано чё́рным по бе́лому, э́то здесь напи́сано чё́рным по бе́лому; э́то здесь напи́сано чё́тко; э́то здесь напи́сано я́сно
    schwarz (comp schwärzer, superl schwärzest) a чё́рный, гря́зный
    schwarz (comp schwärzer, superl schwärzest) a перен. тж. тё́мный (напр. о мы́слях)
    ein schwarzes Herz зло́е се́рдце; жесто́кое се́рдце
    eine schwarze Seele ни́зкая душа́; чё́рная душа́
    eine schwarze Tat тё́мное де́ло; гну́сный посту́пок; злодея́ние
    sich schwarz machen запа́чкаться, запа́чкать себя́ (тж. перен.)
    schwarz (comp schwärzer, superl schwärzest) a чё́рный, мра́чный, печа́льный
    schwarze Gedanken мра́чные мы́сли (мн.ч.); чё́рные мы́сли (мн.ч.)
    schwarze Börse, Schwarzmarkt m, Winkelbörse f чё́рный ры́нок
    schwarze Schwindsucht f мед. чё́рная чахо́тка
    ein schwarzer Tag чё́рный день; роково́й] день
    die Schwarze Woche рел. страстна́я неде́ля
    schwarz (comp schwärzer, superl schwärzest) a нелега́льный
    der schwarze Markt чё́рный ры́нок; подпо́льный ры́нок
    schwarze Ware това́р с чё́рного ры́нка; това́р, продава́емый из-под полы́; контраба́нда
    der schwarze Weg über die Grenze контрабанди́стская тропи́нка че́рез грани́цу; нелега́льный перехо́д грани́цы
    schwarz (comp schwärzer, superl schwärzest) a разг. католи́ческий; клерика́льный
    schwarz (comp schwärzer, superl schwärzest) a разг. относя́щийся к католи́ческой па́ртии
    schwarz sein быть на́божным; быть правове́рным; быть церко́вником
    das ist wie schwarz und weiß э́то как день и ночь, э́то как не́бо и земля́, э́то соверше́нно ра́зные ве́щи
    aus schwarz weiß machen называ́ть чё́рное бе́лым, выдава́ть чё́рное за бе́лое, извраща́ть и́стину
    j-n schwarz ärgern разг. довести́ до исступле́ния (кого́-л.), стра́шно рассерди́ть (кого́-л.)
    schwarzer Star m мед. чё́рная катара́кта

    Allgemeines Lexikon > schwarz

  • 3 schwarz

    ( comp schwärzer, superl schwärzest) adj
    das Schwarze Brett — доска( для) объявлений (на заводе и т. п.)
    der Schwarze Erdteil — "чёрный континент" ( о колониальной Африке)
    der schwarze Mannразг. трубочист
    der Schwarze Peterдетская карточная игра типа "Акулины"
    schwarz werdenкарт. не получить ни одной взятки
    warten, bis ( daß) man schwarz wird — ждать до потери сознания
    mir wurde es schwarz vor den Augen — у меня в глазах потемнело
    vor Ärger schwarz werden ≈ позеленеть от злости
    da steht es schwarz auf weißэто здесь напечатано ( написано) чёрным по белому ( чётко, ясно, недвусмысленно)
    2) чёрный, грязный; перен. тж. тёмный
    die Schwarze Wocheрел. страстная неделя
    schwarze Wareтовар с чёрного рынка; товар, продаваемый из-под полы; контрабанда
    der "schwarze" Weg über die Grenze — контрабандистская тропинка через границу, нелегальный переход границы
    schwarz seinбыть набожным ( правоверным); быть церковником
    ••
    das ist wie schwarz und weiß — это как день и ночь, это как небо и земля, это совершенно разные вещи
    aus schwarz weiß machenназывать чёрное белым, выдавать чёрное за белое, извращать истину
    j-n schwarz ärgern — разг. довести кого-л. до исступления, страшно рассердить кого-л.

    БНРС > schwarz

  • 4 jump

    1. noun
    1) Sprung, der

    always be one jump ahead of somebody — jemandem immer um eine Nasenlänge voraus sein (ugs.)

    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to(reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120195/jump_about">jump about
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) go quickly off the ground with a springing movement: He jumped off the wall / across the puddle / over the fallen tree / into the swimming-pool; Don't jump the horse over that fence!)
    2) (to rise; to move quickly (upwards): She jumped to her feet; He jumped into the car.) springen
    3) (to make a startled movement: The noise made me jump.) hochfahren
    4) (to pass over (a gap etc) by bounding: He jumped the stream easily.) springen über
    2. noun
    1) (an act of jumping: She crossed the stream in one jump.) der Sprung
    2) (an obstacle to be jumped over: Her horse fell at the third jump.) die Hürde
    3) (a jumping competition: the high jump.) der (Hoch-)Sprung
    4) (a startled movement: She gave a jump when the door suddenly banged shut.) das Aufschrecken
    5) (a sudden rise, eg in prices: There has been a jump in the price of potatoes.) plötzlicher Anstieg
    - jumpy
    - jump at
    - jump for joy
    - jump on
    - jump the gun
    - jump the queue
    - jump to conclusions / jump to the conclusion that
    - jump to it
    * * *
    [ʤʌmp]
    I. n
    1. (leap) Sprung m, Satz m; SPORT Hoch-/Weitsprung m
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen
    parachute \jump Fallschirmabsprung m
    2. ( fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung
    the \jump from the junior to the senior team der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft
    to take a sudden \jump prices, temperatures, value sprunghaft ansteigen
    3. (step) Schritt m; (head start) Vorsprung m
    to be one \jump ahead of the competition der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein
    to get/have the \jump on sb AM ( fam) sich dat einen Vorsprung vor jdm verschaffen/jdm gegenüber im Vorteil sein
    4. (shock) [nervöse] Zuckung
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken
    to wake up with a \jump aus dem Schlaf hochfahren
    5. (hurdle) Hindernis nt
    6. pl ( fam: nervousness)
    to give sb the \jumps jdn ganz zappelig [o NORDD hibbelig] machen fam
    to have [got] the \jumps ganz fahrig [o fam zappelig] [o fam hibbelig] sein NORDD
    7. AM ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    II. vi
    1. (leap) springen
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen
    to \jump up and down herumspringen fam, herumhüpfen fam
    to \jump in[to] sth car, water in etw akk [hinein]springen
    to \jump into bed with sb ( fig fam) mit jdm ins Bett springen fam
    2. (rise) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund schnellen
    3. ( fig: change) springen
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film macht immer wieder einen Sprung zurück in ihre Kindheit
    he kept \jumping from one thing to another er blieb nie bei der Sache
    4. (be startled) einen Satz machen
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken]
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    5. BRIT, AUS ( fig fam)
    to \jump up and down [about sth] (be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen
    to \jump on [or all over] sb (criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln fam [o sl heruntermachen
    6.
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen
    go [and] \jump in the lake! ( fam) geh [o scher dich] zum Teufel! sl
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen
    to \jump out of one's skin ( fam) zu Tode erschrecken
    to \jump down sb's throat ( fam: address) jdn [heftig] anfahren [o pej fam anblaffen] [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR anmotzen]; (answer) jdm über den Mund fahren fam
    to be really \jumping ( approv fam)
    the place was really \jumping da war schwer was los sl
    III. vt
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    2. (skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    3. esp AM ( fam: attack)
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    to \jump sth etw missachten
    to \jump bail AM ( fam) die Kaution sausenlassen [und sich akk verdrücken] fam
    to \jump the [traffic] lights [or a light] ( fam) eine Ampel überfahren
    to \jump a/the queue BRIT, AUS sich akk vordrängeln fam; ( fig) aus der Reihe tanzen fam
    5. AM ( vulg sl: have sex)
    to \jump sb jdn bumsen derb
    6.
    to \jump the gun ( fam) vorpreschen, überstürzt handeln; SPORT einen Fehlstart verursachen
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen; NAUT sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen
    to \jump to it ( fam) sich akk ranhalten fam, hinmachen DIAL
    * * *
    [dZʌmp]
    1. n
    1) (lit) Sprung m; (with parachute) Absprung m; (on race-course) Hindernis nt

    this horse is no good over the jumpsdieses Pferd taugt bei den Hindernissen nichts

    2) (fig) (of prices) (plötzlicher or sprunghafter) Anstieg; (in narrative) Sprung m, abrupter Übergang

    to take a sudden jump (prices, temperature)ruckartig or sprunghaft ansteigen (to auf +acc ),

    a 5% jump in the number of unemployed people — ein 5%iger Anstieg der Arbeitslosenziffern

    it's a big jump from medical student to doctores ist ein großer Sprung vom Medizinstudenten zum Arzt

    3)

    (= start) to give a jump — zusammenfahren

    4) (esp US inf)

    to get a or the jump on sb/sth — jdm/etw gegenüber im Vorteil sein

    to give sb a or the jump on sb/sth — jdm einen Vorsprung vor jdm/etw verschaffen

    2. vi
    1) (= leap) springen, einen Satz machen; (SPORT) springen; (parachutist) (ab)springen

    this horse jumps welldieses Pferd springt gut or nimmt die Hindernisse gut

    to jump for joy — einen Freudensprung machen; (heart) vor Freude hüpfen

    to jump up and down on the spot —

    2) (typewriter) Buchstaben überspringen or auslassen
    3) (fig) springen, unvermittelt übergehen; (prices, shares) in die Höhe schnellen, sprunghaft ansteigen

    jump to it! — los schon!, mach schon!

    the film suddenly jumps from the 18th into the 20th century — der Film macht plötzlich einen Sprung vom 18. ins 20. Jahrhundert

    her salary jumped from £15,000 to £22,000 — ihr Gehalt schnellte von £ 15.000 auf £ 22.000

    let's offer £200 and see which way they jump (inf) — machen wir ihnen doch (einfach) ein Angebot von £ 200 und sehen dann, wie sie darauf reagieren

    4) (= start) zusammenfahren, zusammenzucken

    his heart jumped when... — sein Herz machte einen Satz, als...

    3. vt
    1) ditch, fence etc überspringen, hinüberspringen über (+acc)

    the horse jumped a clear rounddas Pferd sprang eine fehlerfreie Runde

    2) horse springen lassen
    3) (= skip) überspringen, auslassen
    4) (pick-up) groove überspringen
    5)

    (inf usages) to jump bail (Jur)abhauen (inf)

    to jump ship ( Naut, passenger ) — das Schiff vorzeitig verlassen; (sailor) heimlich abheuern; ( fig

    * * *
    jump [dʒʌmp]
    A s
    1. Sprung m, Satz m:
    make ( oder take) a jump einen Sprung machen;
    by jumps fig sprungweise;
    on the jump im Sprung;
    be on the jump bes US umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the jump bes US umg jemanden in Trab halten;
    have the jump on sb umg jemandem voraus sein;
    get the jump on sb umg jemandem zuvorkommen;
    be one jump ahead (of) umg einen Schritt oder eine Nasenlänge voraus sein (dat);
    win the jump (Fußball) am höchsten springen
    2. (Fallschirm)Absprung m:
    jump area (Ab)Sprunggebiet n
    3. SPORT (Drei-, Hoch-, Ski-, Weit) Sprung m
    4. Hindernis n:
    5. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (der Preise etc):
    jump in production rapider Produktionsanstieg
    6. (plötzlicher) Ruck oder Stoß
    7. Überspringen n (auch fig)
    8. Damespiel: Schlagen n
    9. jump cut
    10. (Zusammen)Zucken n, Auf-, Zusammenfahren n:
    give a jump B 4;
    it gives me the jumps umg es macht mich ganz nervös oder unruhig;
    have the jumps umg ganz nervös oder aufgeregt oder unruhig sein
    11. umg
    a) Fahrt f, besonders FLUG Flug m:
    it’s only a short jump from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    12. a) Rückstoß m (einer Feuerwaffe)
    b) MIL Abgangsfehler m (beim Schießen)
    13. besonders Br vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a jump eine Nummer machen oder schieben
    B v/i
    1. springen:
    jump clear of sth von etwas wegspringen;
    a) SPORT einen Gegenspieler anspringen,
    b) fig sich stürzen auf (akk);
    jump at the chance mit beiden Händen zugreifen, sofort zupacken;
    jump at the idea den Gedanken sofort aufgreifen;
    jump down sb’s throat umg jemanden anfahren oder anschnauzen;
    go jump in the lake! bes Br umg
    a) ach, hau doch ab!,
    b) du kannst mich mal!;
    a) abspringen (von),
    b) (Springreiten) das Stechen bestreiten;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemandem aufs Dach steigen;
    jump out of one’s skin aus der Haut fahren;
    jump all over sb US umg jemanden zur Schnecke machen;
    jump to one’s feet auf-, hochspringen;
    jump to it umg mit Schwung rangehen, zupacken;
    jump up auf-, hochspringen; conclusion 3, safety A 1
    2. hüpfen, springen:
    jump about ( oder around) herumhüpfen;
    jump for joy Freudensprünge machen;
    make hearts jump for joy die Herzen höherschlagen lassen
    3. (mit dem Fallschirm) abspringen
    4. zusammenzucken, auf-, zusammenfahren ( alle:
    at bei):
    the news made him jump die Nachricht ließ ihn zusammenfahren, er fuhr bei der Nachricht zusammen
    5. fig abrupt übergehen, überspringen, -wechseln ( alle:
    to zu):
    6. a) rütteln, stoßen (Wagen etc)
    b) gerüttelt werden, schaukeln, wackeln
    7. Damespiel: schlagen
    8. sprunghaft (an)steigen, emporschnellen (Preise etc)
    9. TECH springen (Filmstreifen, Schreibmaschine etc)
    10. Bridge: unnötig hoch reizen
    11. umg voller Leben sein:
    the party was jumping auf der Party war schwer was los
    12. (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    C v/t
    1. (hinweg)springen über (akk)
    2. fig eine Zeile etc überspringen, auslassen:
    jump channels den Instanzenweg nicht einhalten;
    a) sich vordränge(l)n (a. fig),
    b) AUTO aus einer Kolonne ausscheren und überholen; gun1 A 3, light1 A 5
    3. springen lassen:
    he jumped his horse across the ditch er setzte mit seinem Pferd über den Graben;
    jump sb into sth fig jemanden in eine Sache hineinstoßen
    4. Damespiel: schlagen
    5. AUTO ein Auto mit einem Starthilfekabel starten
    6. US umg abhauen aus oder von: bail1 A 2
    7. widerrechtlich von fremdem Besitztum etc Besitz ergreifen
    8. herunterspringen von, (heraus)springen aus: rail1 A 4, track A 2
    9. umg
    a) auf einen fahrenden Zug etc aufspringen
    b) von einem fahrenden Zug etc abspringen
    10. auch jump out US umg anschnauzen
    11. jemanden überfallen, über jemanden herfallen
    12. die Preise etc emporschnellen lassen, hochtreiben
    13. besonders Br vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    * * *
    1. noun
    1) Sprung, der
    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to (reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absprung -¨e m.
    Satz ¨-e m.
    Sprung -¨e m.

    English-german dictionary > jump

  • 5 cold

    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out colder schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    [kəuld] 1. adjective
    1) (low in temperature: cold water; cold meat and salad.) kalt
    2) (lower in temperature than is comfortable: I feel cold.) kalt
    3) (unfriendly: His manner was cold.) kalt
    2. noun
    1) (the state of being cold or of feeling the coldness of one's surroundings: She has gone to live in the South of France because she cannot bear the cold in Britain; He was blue with cold.) die Kälte
    2) (an illness with running nose, coughing etc: He has a bad cold; She has caught a cold; You might catch cold.) die Erkältung
    - academic.ru/85490/coldly">coldly
    - coldness
    - cold-blooded
    - cold war
    - get cold feet
    - give someone the cold shoulder
    - give the cold shoulder
    - in cold blood
    * * *
    [kəʊld, AM koʊld]
    I. adj
    1. (not warm) kalt
    a nice \cold beer ein schönes, kühles Bier
    \cold food kalte Gerichte
    as \cold as ice eiskalt
    bitterly \cold bitterkalt
    to be [or feel] \cold frieren
    I'm \cold mir ist kalt
    to get \cold zu frieren beginnen
    to go \cold kalt werden; COMPUT
    \cold boot [or start] Kaltstart m
    \cold standby Cold-Standby-System nt
    2. ( fig: not friendly) kalt, kühl
    his \cold blue eyes seine kühlen blauen Augen
    3. (unprepared, unannounced) unvorbereitet
    4.
    \cold call of insurance salesman unangemeldeter Vertreterbesuch
    5.
    to have/get \cold feet kalte Füße bekommen fig fam
    to pour [or throw] \cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen fam
    II. n
    1. (low temperature) Kälte f
    to be blue with \cold vor Kälte ganz blau sein
    to shiver with \cold vor Kälte zittern
    2. MED (illness) Erkältung f; (runny nose) Schnupfen m
    to get a stinking [or streaming] \cold BRIT, AUS ( fam) eine saumäßige Erkältung bekommen fam
    to catch [or get] a \cold sich akk erkälten
    to have a \cold erkältet sein
    3.
    to leave sb/sth out in the \cold jdn/etw im Regen stehen lassen fam
    * * *
    [kəʊld]
    1. adj (+er)
    1) kalt

    I am cold — mir ist kalt, ich friere

    my hands are cold/are getting cold —

    the room is/the nights are getting cold — das Zimmer wird/die Nächte werden kalt

    don't get coldpass auf, dass du nicht frierst!

    if you get cold —

    2) (fig) kalt; answer, reception betont kühl; colour kalt; personality kühl; (= dispassionate, not sensual) kühl
    3) (inf: unconscious) bewusstlos; (= knocked out) k. o.

    to be out cold — bewusstlos/k. o. sein

    to knock sb out cold — jdn k. o. schlagen

    5) (HUNT) scent kalt
    6)

    (phrases) in cold blood — kaltblütig

    to get/have cold feet (fig inf) — kalte Füße kriegen/haben (inf)

    to get/have cold feet about doing sth — Muffe kriegen/haben, etw zu tun

    2. adv

    to come to sth coldunvorbereitet an eine Sache herangehen

    to learn/know sth cold (US)etw gut lernen/können

    he stopped cold when... (US)er hielt unvermittelt an, als...

    she quit her job coldsie hat glatt or eiskalt gekündigt (inf)

    3. n
    1) Kälte f

    to feel the cold —

    to be left out in the cold (fig) — ausgeschlossen werden, links liegen gelassen werden

    2) (MED) Erkältung f; (= runny nose) Schnupfen m

    to get or catch a cold — sich erkälten, sich (dat) eine Erkältung holen

    * * *
    cold [kəʊld]
    A adj (adv coldly)
    1. kalt:
    cold fury fig kalte Wut; cold blood, cut A 11, meat 4, shoulder A 1, sweat C 2, water Bes Redew
    2. kalt, frierend:
    I feel ( oder am) cold mir ist kalt, ich friere, mich friert;
    I’m getting cold mir wird kalt;
    get cold feet fig umg kalte Füße bekommen
    3. tot:
    4. fig kalt:
    a) kühl, frostig, unfreundlich (Empfang etc)
    b) nüchtern, sachlich:
    the cold facts die nackten Tatsachen;
    in cold print schwarz auf weiß
    c) kühl (Farben)
    d) ruhig, gelassen:
    it left me cold es ließ mich kalt oder gleichgültig
    e) gefühllos, gleichgültig, teilnahmslos:
    cold comfort ein schwacher Trost; charity A 2
    5. (gefühls)kalt, frigid (Frau)
    6. lau, wenig interessiert (Publikum etc)
    7. fig
    a) alt, überholt, abgestanden umg (Nachrichten etc)
    b) fad, langweilig, trocken
    with the engine cold bei kaltem Motor;
    catch sb cold SPORT jemanden kalt erwischen; cold start
    9. JAGD und fig kalt:
    cold scent kalte Fährte
    10. umg kalt (im Suchspiel):
    you’re still cold
    a) immer noch kalt,
    b) fig du bist noch weit davon entfernt
    11. kahl, unpersönlich (Raum)
    12. umg bewusstlos:
    a) jemanden bewusstlos schlagen,
    b) fig jemanden glatt umhauen umg
    13. US sl betrügerisch:
    cold check gefälschter Scheck
    B adv umg
    1. unvorbereitet
    2. US gründlich:
    3. US auf der Stelle, fristlos:
    C s
    1. Kälte f
    2. Kälte f, kalte Witterung:
    a) kaltgestellt sein, ignoriert werden, leer ausgehen,
    b) schutzlos dastehen
    3. MED
    a) auch common cold Erkältung f
    b) auch common cold, cold in the head Schnupfen m:
    have a cold erkältet sein; Schnupfen haben, verschnupft sein;
    have a bad ( oder heavy) cold stark erkältet sein; catch B 8
    * * *
    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out cold — er schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    (ailment) n.
    Schnupfen m. (pathology) n.
    Erkältung f. adj.
    frostig adj.
    kalt adj. n.
    Kälte nur sing. f.

    English-german dictionary > cold

  • 6 still

    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    hold still!halt still!

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    I 1. [stil] adjective
    1) (without movement or noise: The city seems very still in the early morning; Please stand/sit/keep/hold still while I brush your hair!; still (= calm) water/weather.) still
    2) ((of drinks) not fizzy: still orange juice.) nicht schäumend
    2. noun
    (a photograph selected from a cinema film: The magazine contained some stills from the new film.) die Einzelaufnahme
    - academic.ru/70778/stillness">stillness
    - stillborn II [stil] adverb
    1) (up to and including the present time, or the time mentioned previously: Are you still working for the same firm?; By Saturday he had still not / still hadn't replied to my letter.) (immer) noch
    2) (nevertheless; in spite of that: Although the doctor told him to rest, he still went on working; This picture is not valuable - still, I like it.) dennoch
    3) (even: He seemed very ill in the afternoon and in the evening looked still worse.) noch
    * * *
    still1
    [stɪl]
    I. n
    1. no pl (peace and quiet) Stille f
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2. usu pl (photo of film scene) Standfoto nt; (single frame) Einzelaufnahme f
    II. adj
    1. (quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2. (motionless) reglos, bewegungslos
    \still photo Standfoto nt
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein
    to keep \still stillhalten, sich akk nicht bewegen
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen
    to sit/stand \still stillsitzen/stillstehen
    3. inv (not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    4.
    a \still small voice ein leises Stimmchen
    \still waters run deep ( prov) stille Wasser sind tief prov
    III. vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    to \still sb's doubts/fears/worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen
    to \still sb's complaining/protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    still2
    [stɪl]
    adv inv
    1. (continuing situation) [immer] noch, noch immer; (in future as in past) nach wie vor
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein]
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2. (nevertheless) trotzdem
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen
    \still and all esp AM [und] dennoch [o doch
    3. (greater degree) noch
    \still further/higher/more noch weiter/höher/mehr
    to want \still more immer noch mehr wollen
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch
    I'll meet you at the theatreno, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater — oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    still3
    [stɪl]
    n
    1. (distillery) Brennerei f
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2. (appliance) Destillierapparat m
    * * *
    I [stɪl]
    1. adj, adv (+er)
    1) (= motionless) bewegungslos; person bewegungs- or reglos; sea, waters ruhig

    to keep still — stillhalten, sich nicht bewegen

    to stand/sit still — still stehen/sitzen

    2) (= quiet, calm) still

    be still! (US)

    2. adj
    wine nicht moussierend; drink ohne Kohlensäure
    3. n
    1) Stille f

    in the still of the night — in der nächtlichen Stille, in der Stille der Nacht

    2) (FILM) Standfoto nt
    4. vt
    (liter: calm) beruhigen; anger besänftigen; sounds zum Verstummen bringen; passion, pain abklingen lassen, stillen
    5. vi
    sich legen II
    1. adv
    1) (temporal) noch; (for emphasis, in exasperation, used on its own) immer noch; (in negative sentences) noch immer, immer noch; (= now as in the past) nach wie vor

    is he still coming? —

    she is still in the office (with emphasis)sie ist noch im Büro sie ist immer noch im Büro

    do you mean you still don't believe me? — willst du damit sagen, dass du mir immer noch nicht or noch immer nicht glaubst?

    there are ten weeks still to go —

    there will still be objections, no matter... — es wird nach wie vor Einwände geben, egal...

    2) (esp US inf = nevertheless, all the same) trotzdem

    still, it was worth it — es hat sich trotzdem gelohnt

    still, he's not a bad person — na ja, er ist eigentlich kein schlechter Mensch

    still, he is my brother — er ist trotz allem mein Bruder

    rich but still not happy —

    still, at least we didn't lose anything — na ja, wir haben wenigstens nichts dabei verloren

    still, what can you expect? — was kann man auch anderes erwarten?

    3) (with comp) noch

    better still, do it this way —

    still more ( so) because... — und umso mehr, als..., und umso mehr, weil...

    more serious still or still more serious is... — noch ernster ist...

    worse still,... — schlimmer noch,...

    2. conj
    (und) dennoch III
    n
    Destillierapparat m; (= small distillery) Brennerei f
    * * *
    still1 [stıl]
    A adj (adv obs oder poet stilly)
    1. still, reg(ungs)los, unbeweglich: keep C 2, stand B 4
    2. still, ruhig, lautlos: keep C 2
    3. still, leise
    4. ruhig, friedlich, still
    5. still (See etc): water Bes Redew
    6. still (Mineralwasser etc):
    still wine Stillwein m
    7. still frame (Film, Video) Standbild n
    B s
    1. poet Stille f:
    2. FILM Standfoto n
    C v/t
    1. Geräusche etc zum Schweigen oder Verstummen bringen
    2. jemanden beruhigen, ein Verlangen etc stillen
    D v/i still werden, sich beruhigen
    still2 [stıl]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, bis jetzt:
    points still unsettled bis jetzt oder noch (immer) ungeklärte Fragen;
    I still can’t believe it ich kann es noch immer nicht glauben;
    the worst is still to come das Schlimmste steht noch bevor
    2. (beim komp) noch, immer:
    better still, … od noch besser, …;
    still higher, higher still noch höher;
    still more so because umso mehr als
    3. auch still and all dennoch, doch
    4. poet oder dial immer, stets
    B konj und doch, dennoch
    still3 [stıl]
    A s
    1. a) Destillierkolben m
    b) Destillierapparat m
    2. distillery
    B v/t & v/i obs destillieren
    * * *
    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    adj.
    noch adj.
    ruhig adj.
    still adj.
    unbewegt adj. adv.
    immer noch adv.
    nach wie vor adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > still

  • 7 ausschlagen

    1. * vt
    den Ball über die Seitenlinie ausschlagen — выбить мяч за боковую линию
    2) потушить (каким-л. предметом), затоптать, сбить ( огонь)
    Löcher ausschlagenпробивать отверстия (в жести и т. п.)
    4) отвергать; отказываться (от чего-л.)
    einen Bewerber ausschlagen — отказать просителю ( жениху)
    j-m etw. ausschlagen — наотрез отказать кому-л. в чём-л.
    2. * vi
    2) пробить, перестать бить ( о часах)
    sein Herz hat ausgeschlagenего сердце перестало биться
    3) брыкаться, лягаться ( о животных)
    der Zeiger schlägt nach derselben Seite aus — стрелка отклоняется в ту же сторону
    die Wand schlägt ausстена покрывается налётом
    an der Wand schlägt Schimmel aus — стена покрылась плесенью
    7) кончаться, завершаться, получаться (как-л.)
    die Sache ist zu seinem Nutzen ( Nachteil) ausgeschlagen — дело кончилось в его ( не в его) пользу

    БНРС > ausschlagen

  • 8 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 9 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 10 ausschlagen

    ausschlagen vt выбива́ть, вышиба́ть; выруба́ть; горн. отбива́ть (пусту́ю поро́ду); спорт. нокаути́ровать
    einen Streich ausschlagen отби́ть уда́р; пари́ровать уда́р (в фехтова́нии)
    j-m ein Auge ausschlagen вы́бить (кому-л.) глаз
    den Ball über die Seitenlinie ausschlagen вы́бить мяч за бокову́ю ли́нию
    ausschlagen потуши́ть (каки́м-л. предме́том), затопта́ть, сбить (ого́нь)
    ausschlagen тех. выбива́ть, выкола́чивать, кова́ть (придава́я вы́пуклую фо́рму)
    Löcher ausschlagen пробива́ть отве́рстия (в же́сти и т.п.)
    ausschlagen отверга́ть; отка́зываться (от чего́-л.)
    einen Bewerber ausschlagen отказа́ть проси́телю; отказа́ть жениху́
    j-m etw. ausschlagen наотре́з отказа́ть (кому́-л. в чем-л.)
    ausschlagen (mit D) обива́ть, обшива́ть; подбива́ть (чем-л.)
    der Saal wurde schwarz ausgeschlagen зал был драпиро́ван черны́м
    ausschlagen II vi име́ть пе́рвый уда́р, подава́ть (в игре́ в мяч)
    ausschlagen проби́ть, переста́ть бить (о часа́х)
    Sein Herz hat ausgeschagen его́ се́рдце переста́ло би́ться
    ausschlagen брыка́ться, ляга́ться (о живо́тных)
    mit Händen und Füßen ausschlagen отбива́ться рука́ми и нога́ми
    ausschlagen (ре́зко) отклоня́ться (о стре́лке прибо́ра); раска́чиваться (о ма́ятнике)
    der Zeiger schlägt nach derselben Seite aus стре́лка отклоня́ется в ту же сто́рону
    ausschlagen (s, h) дава́ть побе́ги; распуска́ться (о по́чках)
    ausschlagen выступа́ть (о налё́те); мед. высыпа́ть (о сы́пи); пробива́ться (об огне́)
    Feuchtigkeit schlägt aus проступа́ет сы́рость, выступа́ет налё́т (от сы́рости)
    die Wand schlägt aus стена́ покрыва́ется налё́том
    an der Wand schlägt Schimmel aus стена́ покры́лась пле́сенью
    ausschlagen конча́ться, заверша́ться, получа́ться (как-л.)
    die Sache ist zu seinem Nutzen ausgeschlagen де́ло ко́нчилось в его́ по́льзу
    die Sache ist zu seinem Nachteil ausgeschlagen де́ло ко́нчилось не в его́ по́льзу
    gut ausschlagen хорошо́ ко́нчиться, хорошо́ оберну́ться
    übel ausschlagen пло́хо ко́нчиться, пло́хо оберну́ться

    Allgemeines Lexikon > ausschlagen

См. также в других словарях:

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herz-Jesu-Kirche (München) — Herz Jesu Kirche in München Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu in München Neuhausen (Romanstraße 6) wurde in den Jahren 1997 – 2000 nach den Plänen des Münchner Architekturbüros Allmann Sattler Wappner neu errichtet. Der moderne Bau wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz Pharma — Rechtsform Aktiengesellschaft (bis 2005)/ GmbH Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • schwarz — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Herz aus Gold — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Krankenhaus Trier — Krankenhausabriss im Frühjahr 2007. Das Herz Jesu Krankenhaus war ein Krankenhaus in der Friedrich Wilhelm Straße im Trierer Stadtbezirk Süd. Es ist seit 2006 geschlossen, sämtliche Abteilungen wurden ins Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitten ins Herz (Album) — Mitten ins Herz Studioalbum von Frei.Wild Veröffentlichung 15. März 2006 Label Asphalt Records …   Deutsch Wikipedia

  • Vittoria Accorombona. Ein Roman in fünf Büchern — Ludwig Tieck *1773 †1853 Vittoria Accorombona ist ein Historischer Roman in fünf Büchern von Ludwig Tieck, der 1840 erschien[1] und ein Jahr später nachaufgelegt wurde. Bald nach dem Erscheinen dieses Entwicklungs und Zeitromans[2] kamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neunte Herz — Filmdaten Deutscher Titel Das neunte Herz Originaltitel Deváté srdce Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Das kalte Herz — ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Es erschien 1827 in Hauffs „Märchenalmanach auf das Jahr 1828“, in zwei Teilen als Binnenerzählung eingebettet in die Erzählung „Das Wirtshaus im Spessart“. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Romantik 3… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»